Der traditionelle Tag der Gewerkschaften fand 2022 wieder mit einer Demonstration vom Gewerkschaftshaus durch die Quadrate statt. Anschließend gab es auf dem Marktplatz das Fest zum 1. Mai mit Bühneprogramm. Die Reportage von VP68 sammelt Eindrücke und interviewt Gewerkschafter*innen zu ihren Themen in diesem Jahr. „Videodoku: „GeMAInsam Zukunft gestalten““ weiterlesen
Videodoku: Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Mannheim
Warnstreik im Sozial- und Erziehungsdienst, Veranstaltung im Gewerkschaftshaus und Demonstration des Feministischen Bündnis – Am 8. März 2022 war zum Internationalen Frauentag in Mannheim viel los. VP68 begleitete die Veranstaltungen mit der Kamera. „Videodoku: Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag in Mannheim“ weiterlesen
Dokumentarfilm: Die Aufrechte – Anette Langendorf, eine Mannheimer Antifaschistin
Anette Langendorf (1893-1969) war in den 1920er und 30er Jahren Politikerin der KPD im Mannheimer Gemeinderat und im Badischen Landtag. Nach 1933 wurde sie aktiver Teil des Mannheimer Widerstands gegen das NS-Regime. Ihr Mann Rudolf wurde mit 18 weiteren Widerständlern der Lechleiter-Gruppe 1942 hingerichtet. Sie kam 1944 ins KZ Ravensbrück und überlebte nur aufgrund der Solidarität ihrer Mithäftlinge.
Nach Kriegsende 1945 kam sie zurück nach Mannheim und setzte ihre politische Tätigkeit fort. Ihr Hauptaugenmerk galt den NS-Verfolgten und den Menschen aus dem Widerstand. Sie wurde 1946 in den neuen Gemeinderat gewählt und war 1947 Mitbegründerin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN).
Der Dokumentarfilm erinnert an eine mutige Kämpferin für ein Leben in Frieden und für demokratische Verhältnisse im Mannheim der Nachkriegszeit.
Ein Film von Fritz Reidenbach, Klaus Dollmann, Annette Lennartz und Chris Hölzing
DEU | 2022 | 72 Minuten | © VP68 Mannheim | https://vp68.de
Filmvorstellungen
- Sonntag, 30.01.2022 | 11:00 und 14:00 Uhr | Premiere | Cinema Quadrat
- Samstag, 26.02.2022 | 20:00 Uhr | Evangelisches Gemeindehaus Walldorf
- Dienstag, 08.03.2022 | 15:30 Uhr | Gewerkschaftshaus
- Mittwoch, 16.03.2022 | 17:30 Uhr | Cinema Quadrat
- Mittwoch, 16.03.2022 | 19:30 Uhr | Cinema Quadrat
- Mittwoch, 20.04.2022 | 20:00 | Karlstorkino
- Sonntag, 24.04.2022 | 14:00 | Karlstorkino
- Freitag, 29.04.2022 | 20:30 | Open Air Kino | SWK Mannheim
Zudem ist der Film als Stream über Youtube im Internet frei zugänglich: https://youtu.be/Had_TG3EteE
Um den Film auch physisch erwerben zu können, hat die VVN-BdA USB-Sticks mit farbigem Cover erstellt, die den Film und weitere Materialien enthalten. Der USB-Stick kann zum Selbstkostenpreis von 10 Euro zzgl. Versand gekauft werden.
Möchten Sie den Film im Rahmen einer Veranstaltung oder in einem Kino zeigen oder haben Sie eine Frage? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
„Die Aufrechte – Anette Langendorf, eine Mannheimer Antifaschistin“ kostenlos über Youtube streamen: https://youtu.be/Had_TG3EteE
Filmpremiere im Cinema Quadrat
Die Filmpremiere fand am 30. Januar mit zwei ausverkauften Vorstellungen im Cinema Quadrat statt. Neben geladenen Gästen aus Politik, Kultur und Verwaltung durften auch ehemalige Weggefährt*innen und Nachkommen der Familie Grimm und Langendorf begrüßt werden. Anschließend gab es Publikumsgespräche mit den Filmemacher*innen, bei denen viele anregende Vorschläge für weitere Projekte gemacht wurden, darunter Kooperationen mit Lehrer*innen und eine Aufnahme des Films in die Ausstellungen des MARCHIVUM. Weiter Vorstellungen sind im März und April geplant. „Dokumentarfilm: Die Aufrechte – Anette Langendorf, eine Mannheimer Antifaschistin“ weiterlesen
Videodoku Interreligiöser Dialog des Stadtjugendrings
Am 10. Oktober 2021 trafen sich auf Einladung des Stadtjugendrings junge Menschen aus den religiösen Mitgliedsverbänden im Jugendkulturzentrum forum. Es fand ein Austausch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Religionen statt. VP68 dokumentierte die Veranstaltung mit der Kamera. „Videodoku Interreligiöser Dialog des Stadtjugendrings“ weiterlesen
Reisefotografie La Palma: Zwei Wochen mit dem Vulkan
So war der Urlaub natürlich nicht geplant. Dass irgendwann auf La Palma wieder ein Vulkan ausbrechen würde, war klar. Aber wann und wo genau, das konnte die Wissenschaft nicht voraussagen. Der Ausbruch des Vulkans am Massiv Cumbre Vieja kam daher für alle überraschend und rein zufällig fiel er mit einem länger geplanten Urlaub zusammen. „Reisefotografie La Palma: Zwei Wochen mit dem Vulkan“ weiterlesen
Livestream-Setup am Beispiel einer Hybrid-Tagung
Am Beispiel der Jahrestagung eines Verlags wird der Aufbau eines Livestream-Setups exemplarisch dargestellt. In diesem Beitrag wird auf Software, Tonabnahme, Kameras, die Integration von Präsentationen und der Online-Teilnehmer*innen eingegangen. „Livestream-Setup am Beispiel einer Hybrid-Tagung“ weiterlesen
Reisefotografie Stanskogel: Zwei ganz unterschiedliche Tage in den Alpen
Den Stanskogel kann man von zwei Seiten erreichen. Einmal über das sehr touristische Stanzertal (bei St. Anton am Arlberg) oder, etwas ruhiger, über den Ort Kaisers in einem Seitental des Lechtals. Nach dem Aufstieg aus dem Tal erreicht man den Lechtaler Höhenweg, von dem aus es einen Abstecher zum Gipfel mit weitem Rundumblick über die Tiroler Alpen gibt. „Reisefotografie Stanskogel: Zwei ganz unterschiedliche Tage in den Alpen“ weiterlesen
Videodokumentation Mannheimer Jugendgipfel 2021
Erneut durfte ich den Mannheimer Jugendgipfel mit der Kamera begleiten und einen Dokumentarfilm über eine spannende Beteiligungsveranstaltung erstellen. „Videodokumentation Mannheimer Jugendgipfel 2021“ weiterlesen
Luftaufnahmen mit Drohne in Mannheim – Neue Regeln, neue Möglichkeiten
Langsam kommt etwas mehr Durchblick in die rechtliche Lage zum Betrieb Unbemannter Luftfahrzeuge (UAV), auch Drohnen genannt. Nach zahlreichen Gesetzesänderungen (EU Durchführungsverordnung vom Dezember 2020, Änderung der Luftverkehrsordnung vom Juni 2021 und Anpassung der länderspezifischen Regelungen) gibt es wieder Planungssicherheit für Luftaufnahmen. Insgesamt stellen die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für Drohnenflüge eine Verschärfung dar. Für Hobby-Pilot*innen gibt es fast keine Möglichkeiten mehr, im urbanen Raum zu fliegen. Für gewerbliche Nutzer*innen von Drohnen entstehen aber neue Möglichkeiten und Erleichterungen bei der Planung der Vorhaben – genau das war auch das Ziel der Reformen. „Luftaufnahmen mit Drohne in Mannheim – Neue Regeln, neue Möglichkeiten“ weiterlesen